Tipps für erfolgreiche Vermarktungsstrategien
Die Kennzeichen einer guten und erfolgreichen Vermarktungsstrategie lassen sich recht einfach und schnell zusammenfassen: die Absatzzahlen des jeweiligen Produktes oder Unternehmens sollen eine angemessene Höhe erreichen, das Produkt oder Unternehmen soll bekannt und zum Gesprächsthema werden und der Kosten- sowie der Zeitaufwand sollen möglichst überschaubar ausfallen.
Was in der Theorie eigentlich einfach klingt, gestaltet sich in der Praxis dann schon deutlich schwieriger.
Neben der eigentlichen Umsetzung, die die richtigen Vertriebswege finden und dabei die vielen rechtlichen Bestimmungen berücksichtigen muss, kommt es vor allem auf gute, gezielt auf das Produkt abgestimmte Ideen an.
Hier einige Tipps für erfolgreiche Vermarktungsstrategien:
•
Eine erfolgreiche Vermarktungsstrategie benötigt nicht nur einen einprägsamen, gelungenen Werbeslogan. Es kommt vielmehr darauf an, dass die Werbebotschaft den Geschmack der Zielgruppe trifft und deren Interesse weckt.
Wichtig ist daher, die Zielgruppe im Vorfeld genau zu definieren und die Vermarktungsstrategie anschließend darauf abzustimmen. Produkte oder Dienstleistungen beispielsweise, die sich in erster Linie an eine gebildete, besser situierte und reifere Zielgruppe richten, werden bei einer Vermarktungsstrategie ausschließlich über das Internet und mit einem sehr flotten, umgangssprachlichen Werbeslogan vermutlich nicht den gewünschten Erfolg erzielen können.
Im Gegenzug dürfte ein Werbeslogan, der aus Fach- und Fremdwörtern besteht, eine junge Zielgruppe nur bedingt ansprechen.
•
Eine möglichst attraktive Darstellung inklusive Versprechen gehört natürlich zu jedem Marketingkonzept dazu. Aber dennoch dürfen Darstellung und Versprechungen nicht übertrieben sein, da der potentielle Kunde und Käufer sie ansonsten schlichtweg nicht glaubt.
Zudem müssen sich die Versprechungen später dann auch bewahrheiten, denn nur so können Vertrauen geschaffen und damit ein dauerhafter Absatz generiert werden.
•
Grundsätzlich muss die Vermarktungsstrategie so einzigartig sein wie das Produkt selbst, was bedeutet, dass der Kunde das Produkt direkt und eindeutig wiedererkennen muss.
Fokussiert ein Mitbewerber in seiner Marketingstrategie beispielsweise vor allem den günstigen Preis, sollte das eigene Konzept auf einen anderen Aspekt wie Qualität oder Service eingehen, denn ansonsten droht Verwechslungsgefahr.
•
Im Idealfall weckt eine erfolgreiche Vermarktungsstrategie Gefühle und Emotionen. Dies setzt zwar voraus, dass die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe bekannt sind, wirkt sich jedoch äußerst erfolgreich aus.
Geeignete Werkzeuge hierfür sind Bilder, sowohl in Form von Abbildungen als auch durch Sprache. „Unser Spülmittel lässt ihre Gläser funkeln wie Diamanten“ etwa wirkt deutlich aussagekräftiger als „mit unserem Spülmittel werden ihre Gläser sauber“.
•
Neben guten Ideen will das Produkt aber auch regelmäßig beworben werden. Es bringt nichts, nur eine Anzeige zu schalten und darauf zu hoffen, dass die Kunden sie sofort aufnehmen und sich einprägen.
Insofern sollte das Produkt so oft wie möglich, gezielt und dabei einheitlich in Erinnerung gebracht werden.
Marketing-Planung Beispiel:
Mehr Anleitungen und Tipps zu Werbung und Marketing:
- Anleitung – Kassenbon als Werbemittel
- Vermarktungskonzept für freie Online-Werbeflächen
- Anleitung – Presseportale als Baustein der Online-PR
- Werbebrief anstelle einer E-Mail
- Tipps zum Mobile Marketing
- Schutz vor einstweiligen Verfügungen auf Messen
Thema: Tipps für erfolgreiche Vermarktungsstrategien
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Öffnungsrate des Newsletters verbessern – Infos und Tipps, 1. Teil - 5. September 2023
- Die fünf wichtigsten Kennzahlen im Marketing - 5. August 2023
- Infos und Tipps zum Identitätsmanagement - 3. August 2023