Wie entstehen beliebte Marken?

Wie entstehen beliebte Marken?

Eine Marke ist nicht nur ein Name oder ein Logo. Sie steht für ein Versprechen und eine Identität. Eine Marke verkörpert Werte, die in der Vorstellung der Verbraucher greifbar und lebendig werden. Doch wie entstehen beliebte Marken? Und wie werden sie zu einem festen Bestandteil unserer alltäglichen Lebenskultur? Bis eine Marke aufgebaut ist und sich etabliert hat, hat sie einen komplexen Prozess durchlaufen, der kreative Visionen, eine strategische Planung und eine konstante Pflege beinhaltet.

Anzeige

Wie entstehen beliebte Marken

Von der ersten Idee bis zu einer treuen Fangemeinde ist es ein weiter Weg. Eine Marke wächst und gedeiht dadurch, dass sie authentisch ist, sich anpassen kann und stabil mit ihren Kunden verbunden ist.

Schauen wir uns die wichtigsten Faktoren dafür an!:

Markenidentität und Markenerzählung

Die Basis für die Identität einer Marke, auch Corporate Identity genannt, schaffen die visuellen und verbalen Komponenten, die die Marke darstellen. Ein einprägsames Logo, eine gleichbleibende Farbgebung und ein markanter Slogan tragen dazu bei, dass Kunden die Marke sofort wiedererkennen.

Die Markenerzählung, das sogenannte Storytelling, vermittelt Kunden ergänzend dazu, was die Marke einzigartig macht. Geschichten, die die Herkunft und die Werte einer Marke transportieren, machen sie authentisch, glaubwürdig und bauen emotionale Verbindungen auf.

Effektives Storytelling kreiert eine erzählende Welt, die um die Produkte oder Dienstleistungen der Marke herum aufgebaut ist.

Kunden können solche Geschichten inspirieren und ihnen das Gefühl geben, zu dieser Welt dazuzugehören. Das Ziel ist, nicht nur zu verkaufen, sondern einen Mehrwert zu schaffen, indem die Kunden Teil einer Geschichte werden, die weit über das Produkt hinausgeht.

Gelingt es einer Marke, dass ihre Kunden zu Akteuren in der eigenen Markengeschichte werden, baut sie eine treue Gemeinschaft auf.

Qualitätssicherung und Kundenservice

Dreh- und Angelpunkt einer beliebten Marke ist meist ein hochwertiges oder einzigartiges Angebot. Die Qualitätssicherung achtet darauf, dass die Produkte oder Dienstleistungen konsequent in einer gleichbleibenden Qualität bereitgestellt werden.

Das fördert die Kundenzufriedenheit und kann Weiterempfehlungen begünstigen, die das organische Wachstum der Marke entscheidend voranbringen können.

Wichtig ist auch, dass Kunden alle Abläufe vom ersten Kontakt mit der Marke über den Kauf und den After-Sales-Support bis zu einem erneuten Kauf als positives Erlebnis wahrnehmen.

Neben dem Angebot ist es vor allem der Kundendienst, der einer Marke ermöglicht, sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein hervorragender Kundenservice, der als Ansprechpartner zur Verfügung steht, Lösungen findet und auf die Wünsche und das Feedback der Kunden eingeht, verstärkt die positive Wahrnehmung.

Kunden, die sich gut aufgehoben fühlen, sind eher bereit, sich langfristig an eine Marke zu binden.

Wie entstehen beliebte Marken (1)

Trends und Innovationen

Damit eine Marke wettbewerbsfähig bleibt und ihre Bekanntheit erhöht, muss sie sich stetig weiterentwickeln und immer wieder neu erfinden. Innovation bedeutet nicht nur, das Angebot um neuartige Produkte zu erweitern.

Vielmehr kann Innovation auch heißen, bestehende Produkte zu überarbeiten und zu verbessern oder auf innovative und originelle Art zu vermarkten.

Eine Marke, die Trends erkennt oder sogar setzt, kann zum Branchenprimus werden und spricht Kunden an, die das Neueste haben wollen.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Suchmaschinenwerbung und Content Marketing im Vergleich

Doch Moden kommen und gehen. Fokussiert sich eine Marke zu sehr auf einen aktuellen Trend, besteht die Gefahr, dass sie zusammen mit dem Trend recht bald wieder von der Bildfläche verschwindet.

Die Kunst besteht deshalb darin, Trends mit Bedacht für sich zu nutzen und mit den etablierten Werten der Marke zu verknüpfen.

Schafft es die Marke, ein gutes Gleichgewicht zwischen Trendbewusstsein und zeitloser Anziehungskraft zu finden, kann sie eine breite Zielgruppe ansprechen und sich ihre Marktposition langfristig sichern.

Kultur und Tradition

Eine kulturelle Verankerung bewirkt, dass eine Marke im Lebensalltag ihrer Kunden relevant ist. Dabei kann sich die Verankerung in der Kultur auf die nationale Identität, lokale Traditionen oder gewisse Lebensstile beziehen.

Wird eine Marke Teil des kulturellen Dialogs, entsteht eine tiefe emotionale Verbundenheit zwischen ihr und ihrer Zielgruppe.

Es gibt Marken, die zu Symbolen für bestimmte Werte, Einstellungen oder Lebensstile geworden sind. Ihre Werbekampagnen und Produkte gehören zum kollektiven Bewusstsein und sind weit über das eigentliche Angebot hinaus attraktiv.

Solche Marken setzen das kulturelle Narrativ und den sozialen Kommentar ein, um im Gespräch zu bleiben und Trends zu setzen.

Globale und lokale Ausrichtung

Eine globale Marke ist weltweit präsent und wird überall wiedererkannt. Doch echte Beliebtheit erreicht die Marke erst dann, wenn sie mit ihren Botschaften Zugang zu den Zielgruppen vor Ort findet. Erst die Anpassung an lokale Geschmäcker, Werte, Kulturen und Sprachen macht die Marke für Kunden rund um den Globus zugänglich.

Bei der Lokalisierung geht es nicht nur darum, Texte zu übersetzen und Bilder auszutauschen. Entscheidend ist, die Gegebenheiten des lokalen Marktes und die Kundenpräferenzen zu erkennen und zu verstehen.

Eine Marke, die in einem Land zum Beispiel Luxus, Innovation oder einen modernen, unabhängigen Lebensstil verkörpert, kann in einem anderen Land als alltäglich empfunden werden. Die Markenpräsenz auf die jeweilige Region abzustimmen, ist deshalb ein Schlüssel für Beliebtheit und Erfolg.

Kundenbindung und Fangemeinde

Eine beliebte Marke gewinnt nicht nur Kunden, sondern macht sie zu Fans und Botschaftern. Kundenbindung entsteht, indem die Marke ständig im Austausch mit ihren Kunden bleibt und ihnen Wertschätzung entgegenbringt.

Bonusprogramme, exklusive Angebote, Events, aber auch Umfragen und ähnliche Instrumente tragen dazu bei, dass Kunden das Gefühl bekommen, dass sie gesehen, verstanden, ernst genommen und wertgeschätzt werden.

Der Aufbau einer Markengemeinschaft, zum Beispiel durch die sozialen Medien, Foren oder Veranstaltungen, fördert das Engagement und die Verbundenheit. Mitglieder einer solchen Community fühlen sich oft nicht nur mit der Marke, sondern auch untereinander verbunden.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Die Öffnungsrate vom Newsletter erhöhen - Infos und Tipps

Die sozialen Verknüpfungen stärken die Loyalität zur Marke und setzen eine positive Dynamik in Gang, durch die die Marke stetig wächst.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Wie entstehen beliebte Marken?

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


marketing99

Autoren Profil:
FB/Twitter
Letzte Artikel von Autoren Profil: (Alle anzeigen)

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Verlagsinhaber Christian Gülcan (Artdefects Media Verlag), Marketing Experte in Onlinemarketing, SEO, SEA, Social Media, Printmedien und Vermarktung von Unternehmen seit 2006. Kooperationspartner zu Werbeagenturen, Medienagenturen und Marketing-Profis. Verleger von Fachpresse in Print und Online verschiedener Branchen und Themengebiete. Gründer & Unternehmer diverser Firmen inkl. Leitung des Vertriebs und externer Tätigkeiten als Head of Marketing. Ferya Gülcan, Founder Internetmedien-Agentur.

Kommentar verfassen