Die Bio Vermarktung
Die Bio Vermarktung lohnt sich nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für viele andere Produkte des täglichen Bedarfs. Hier geht es dann auch um andere Dinge als nur die artgerechte Haltung der „Fleischlieferanten“ oder den Verzicht auf chemische Düngemittel beim Pflanzenanbau. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Produkte anzubieten, die dem Wunsch nach mehr „Natürlichkeit“ entsprechen.
Nach den Lebensmitteln und den Energiesparmöglichkeiten, spielt die „Umweltverträglichkeit“ für die potentiellen Kunden oft auch bei der Kleidung und den Möbeln und Häusern, eine entscheidende Rolle, ob das Produkt gekauft wird oder nicht. Durch den höheren Aufwand, den man für Bio Produkte betreiben muss, sind diese meistens aber auch teurer. Ein zentraler Punkt der Bio Vermarktung ist daher, die Verbraucher davon zu überzeugen, dass Produkte aus einer „natürlichen“ Herstellung und Verarbeitung auch besser für den Menschen sind.
Die Vermarktung der Lebensmittelhersteller
Ein einzelner Landwirt oder Unternehmer, hätte es da vor allem in Deutschland sehr schwer, gegen die „Sparwut“ der Verbraucher anzukommen. Allerdings gibt es zur Zeit immer mehr Faktoren, die der Bio Vermarktung unter die Arme greifen. In erster Linie sind es die Verbände, der ökologischen Lebensmittelhersteller.
Hier findet sich aber auch Platz für die Unternehmen, die sich dem Bereich des umweltfreundlichen Wohnens verschrieben haben. Dazu kommen vor allem in Europa und den westlichen Ländern, die wachsenden Diskussionen um den Umweltschutz und den Klimaschutz. Bei steigenden Preisen, für konventionelle Energieversorgung werden damit auch Menschen von der „Rentabilität“ der Bio Produkte überzeugt.
Im Gegensatz zu „herkömmlichen“ Produkten, ist die Vermarktung von ökologischen Produkten, oft eine viel langwierigere Geschichte. Denn es geht oft um Produkte, die es schon lange gibt und die Verbraucher müssen erst noch überzeugt werden, dass diese „Parallelprodukte“ eine bessere Alternative sind. Gründe dafür lassen sich viele finden, aber es ist eben nicht leicht zu jedem Kunden auch den passenden Grund zu finden.
Mehr Anleitungen und Tipps zu Werbung und Marketing:
- Soziale Netzwerke als Werbemittel – Vorsicht Datenschutz
- Stolpersteine bei der Werbung – 3 Urteile
- Typische Fehler bei der Akquise
- Mit Abschlagszahlungen Aussenständen vorbeugen
- Online-Auktionshäuser als Werbe- und Verkaufsfläche
- Fragen und Antworten zur Betriebsnummer
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Öffnungsrate des Newsletters verbessern – Infos und Tipps, 1. Teil - 5. September 2023
- Die fünf wichtigsten Kennzahlen im Marketing - 5. August 2023
- Infos und Tipps zum Identitätsmanagement - 3. August 2023