Formen der Firmenwerbung und Vermarktung
Erfahrene Vermarkter renommierter Werbe– und Onlineagenturen, haben für Sie die wichtigsten Insider-Tipps, Empfehlungen und Angebote für die Firmenwerbung recherchiert und zusammengetragen, um Ihnen einen erfolgreichen Werbeauftritt in Print-, TV– und Onlinemedien zu gewährleisten.
Fachinformationen zu Werbemitteln und Kampagnen, sei es Direktmarketing, Guerillia-Marketing, Online- und Offlinemarketing. Wir versuchen für jeden Leser verständlich zu schreiben, ohne mit diversen Fachbegriffen zu erdrücken, um auch den Laien den Begriff „Marketing“, in all seinen Formen näher zu bringen.
Wir möchten Sie zum stöbern und informieren, auf unseren Seiten einladen und hoffen Ihnen einen objektiven und informativen Einblick zu verschaffen, in die Welt der Werbung.
Inhalt
- 1 Wie kundenorientiert ist ihr Unternehmen?
- 2 Infos und Tipps für einen gelungenen Elevator Pitch, Teil 1
- 3 Leitfaden: Advertorials – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile
- 4 Veranstaltungsplan und Organisation einer Presse-Veranstaltung für Unternehmen
- 5 Geschäftsplan und Marketingplan für Modegeschäfte
- 6 Tabelle für quantitative und qualitative Marketingziele
Wie kundenorientiert ist ihr Unternehmen?
Bearbeiten Sie unsere Checkliste online
(Sie können das Formular downloaden und drucken)
Werbeübersichten, Werbe-Tipps und Tabellen:
- Übersicht zum Guerilla-Marketing
- Tipps für effektives Branding
- Die 10 erfolgreichsten Werbekampangnen
- Vor- und Nachteile Direktwerbung
- RSS-Feeds als Marketingmaßnahme
- Vorteile und Nachteile Bannerwerbung
Was ist ein Werbeplan:
Kapitel 2:
- Zukunftstaugliche Werbemaßnahmen
- Punkte für einen erfolgreichen Blog
- Fehler auf Unternehmenswebseiten
- Tipps Online-Marketing mit Twitter
- Tipps gegen Spamfilter
- Tipps Newsletter-Marketing
Kapitel 3:
- Infos und Fakten zum Thema Outplacement
- Tipps zum Enterprise Resource Planning ERP
- Infos und Anleitung zur ABC-Analyse
- Infos zur Branchenstrukturanalyse
- Optimierung der Geschäftsprozesse mit Six Sigma
- Anleitung zur Analyse der Marketingeffizienz
Erfolgreiche Online-Marketing-Funnels:
Kapitel 4:
- Arbeitskleidung als Faktor der Corporate Identity
- Werbemail oder Werbebrief?
- 3 Gerichtsurteile zum Stichwort „Telefonwerbung“
- Online-Marketing für kleines Geld – Infos und Tipps
- 5 Elemente für eine erfolgreiche mobile Webseite
- Rabattaktionen und das Wettbewerbsrecht – 3 Urteile
Konzepte und Vermarktungsstrategien als PDF:
PDF Vermarktungskonzept für freie Online-Werbeflächen
Werbemaßnahmen und Marketingstrategien:
- Tipps für erfolgreiche Werbung
- Übersicht Werbemittel und Werbeformen
- Anzeigenpreise und Werbepreise
- Vertriebskonzepte
- Ziele und Konflikte bei Promotion
- Die Bedeutung und Wirkung von Werbung
Das AIDA Prinzip:
Sollte ihr Unternehmen Interesse an Online–Werbeflächen haben, beachten Sie bitte die Angebote unter „Firmenwerbung Online“.
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg mit ihren Kampagnen wünscht:
Artdefects – Marketing
Inh. C. Gülcan
Ihre Firmenwerbung und Vermarktung
Die Grundlage für Firmenwerbung und Vermarktung ist die Werbung an sich.
Diese wird definiert als:
Äußerung (schriftlich, mündlich, fernmündlich etc.) mit der, der Absatz von Waren jeglicher Art und die Erbringung von Dienstleistungen in allen Formen, gefördert werden.
Jedes Unternehmen, das Produkte oder Dienstleistungen anbietet ist auf Firmenwerbung angewiesen. Bei gewöhnlicher Firmenwerbung geht es nicht nur um einzelne Produkte, sondern um das gesamte Angebot eines Unternehmens, das den potentiellen Kunden schmackhaft gemacht werden soll.
Während einerseits praktische oder emotionale Bedürfnisse in den Zielgruppen geweckt werden, bieten Firmen gleichzeitig auch eine „Lösung“ für dieses „Problem“. Es ist schlicht ein gezielter und bewusster Eingriff, in die Entscheidungen des Konsumenten.
Aktionen zur Vermarktung
Damit das aber auch angemessen gelingt, sind viele verschiedene Techniken und Methoden nötig, die von Fachleuten der Werbung arrangiert werden. Die Vermarktung ist zwar auch ein Teil der Firmenwerbung, allerdings mit einem ganz speziellen Hintergrund.
Hier geht es oft um ein ganz spezielles Produkt oder eine Dienstleistung. Als Beispiel für so eine Vermarktung kann man die Ausstellungen auf der CeBit und anderen Messen nehmen. Hier wird auch das Grundprinzip von Aktionen zur Vermarktung deutlich. Zeitliche und örtliche Begrenzung der Werbung. Allerdings ist die Vermarktung mit solchen „Promotion-Aktionen“ längst nicht nur auf große Firmen und Dienstleister beschränkt.
Regeln für die Produktvermarktung:
Einflüsse der Firmenwerbung
Wenn der „Tante-Emma-Laden“ um die Ecke, an seinem 10 jährigen Jubiläumstag, jedem Kunden 10% Einkaufsrabatt gibt, kann man das auch als „Vermarktung“ bezeichnen. Denn hier werden die Kunden auf das Unternehmen und auch die Produkte aufmerksam gemacht.
Meistens besteht Firmenwerbung aus vielen verschiedenen „Vermarktungs-Aktionen“. Denn damit möchte man möglichst viele unterschiedliche Kunden erreichen und so die eigenen Produkte möglichst vielschichtig bekannt zu machen. Die wachsenden Einflüsse der Werbung auf Menschen, werden nicht immer nur positiv gesehen und werden sehr kontrovers diskutiert.
Mehr Ratgeber, Anleitungen und Tipps:
- Handgeschriebenes als Marketinginstrument
- 5 Tipps für gelungene Snippets
- 9 Tipps für erfolgreiche Werbebroschüren
- 9 Indizien für einen unseriösen Franchisegeber
- 5 Schritte zur Umsetzung einer Geschäftsidee
- Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung – 3 Urteile
- 10 Punkte bei der Auswahl einer SEO-Agentur, 1. Teil
- 10 Punkte bei der Auswahl einer SEO-Agentur, 2. Teil
- Infos und Tipps für die Personalsuche, 1. Teil
- Infos und Tipps für die Personalsuche, 2. Teil
- Diese Vorteile bieten Flyer als Werbemittel
- 7 Marketingstipps für Dienstleistungsunternehmen
- Videos als Marketingmittel – Infos und 5 Tipps
So wirken Marketing-Tricks:
- 5 Tipps fürs Weihnachts-Marketing
- Warum Verluste nicht immer schlecht sind
- Werbegeschenke richtig einsetzen – Infos und Tipps
- 7 Regeln für erfolgreiches Guerilla-Marketing
- Die größten Fehler bei der Digitalisierung
- 5 aktuelle Trends beim Online-Marketing im B2B-Bereich
- User Experience als Schlüssel für erfolgreiche Webseiten
Infos und Tipps für einen gelungenen Elevator Pitch, Teil 1
Infos und Tipps für einen gelungenen Elevator Pitch, Teil 1 Im geschäftlichen Umfeld dürften die meisten den Begriff „Elevator Pitch“ schon einmal gehört haben. Doch um was genau handelt es sich dabei? Was kennzeichnet einen Elevator Pitch? Wie ist er aufgebaut? Und wo kommt er zum Einsatz? In einem zweiteiligen Beitrag fassen wir die wichtigsten … Infos und Tipps für einen gelungenen Elevator Pitch, Teil 1 weiterlesen
Leitfaden: Advertorials – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile
Leitfaden: Advertorials – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile Die Welt der Advertorials: Als Unternehmen suchen Sie stets nach Möglichkeiten, um Ihr Angebot und Ihre Leistungen effektiv zu bewerben und neue Kunden zu gewinnen. Hier kommen Advertorials ins Spiel – als eine kreative und vielseitige Form des Marketings, die Ihre Botschaft auf eine natürliche und zugleich zielgerichtete … Leitfaden: Advertorials – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile weiterlesen
Veranstaltungsplan und Organisation einer Presse-Veranstaltung für Unternehmen
Veranstaltungsplan und Organisation einer Presse-Veranstaltung für Unternehmen Als Marketingprofis wissen wir, dass eine erfolgreiche Presse-Veranstaltung eine wichtige Säule für den Erfolg eines Unternehmens ist. Ob es sich dabei um eine Produkteinführung, eine Pressekonferenz oder eine andere Art von Veranstaltung handelt, es ist wichtig, dass sie gut geplant und organisiert ist. Aus diesem Grund haben wir … Veranstaltungsplan und Organisation einer Presse-Veranstaltung für Unternehmen weiterlesen
Geschäftsplan und Marketingplan für Modegeschäfte
Geschäftsplan und Marketingplan für Modegeschäfte Willkommen bei unseren Vorlagen und Ideen bzgl. Geschäftsplan und Marketingplan für Gründer und Start-ups im Modebereich. Wir verstehen, dass der Start eines eigenen Modegeschäfts eine aufregende, aber auch herausfordernde Reise sein kann. Um Ihnen den Einstieg in die Welt des Modeunternehmertums zu erleichtern, haben wir diese Vorlagen entwickelt. Mit unserem … Geschäftsplan und Marketingplan für Modegeschäfte weiterlesen
Tabelle für quantitative und qualitative Marketingziele
Tabelle für quantitative und qualitative Marketingziele Als Insider im Marketingbereich weiß ich, dass es für jedes Unternehmen von großer Bedeutung ist, sowohl quantitative als auch qualitative Marketingziele zu definieren. Diese Ziele dienen als Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Marketingaktivitäten und sorgen dafür, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg bleibt. In der folgenden … Tabelle für quantitative und qualitative Marketingziele weiterlesen
Tipps für effektives Branding (Brand-Marketing)
Mit dem Begriff Branding oder auch Brand-Marketing werden Marketingmaßnahmen bezeichnet, die unterschiedliche Instrumente wie beispielsweise Produktdesign oder Preisgestaltung speziell abgestimmt auf eine Marke nutzen.
Dabei bündelt eine Marke mehrere wesentliche Eigenschaften, die das jeweilige Produkt oder Unternehmen nicht nur deutlich von anderen Produkten oder Unternehmen unterscheiden, sondern vor allen Dingen unmittelbar erkennbar machen.
Geheimnisse hinter berühmten Logos & Marken
Hier einige Tipps für erfolgreiches und effektives Branding:
Ein wichtiger Punkt beim Branding ist die Wahl des Namens und des Logos, allerdings darf sich das Branding nicht nur eben darauf beschränken. Durch die Marke soll der Kunde auf unterschiedlichen Ebenen angesprochen werden, was bedeutet, dass er eine Marke oder ein Logo nicht nur erkennen soll, sondern diese Marke auch mit einem positiven Image in Verbindung bringen und der Marke Vertrauen schenken sollte.
Insbesondere in Zeiten eines geöffneten Europäischen Binnenmarktes und einer ständigen Globalisierung ist es für den Namen wichtig, dieser Internationalität gerecht zu werden. Neben kulturellen Aspekten gilt es daher vor allem darauf zu achten, dass der Name unmissverständlich und im Sprachgebrauch nicht negativ belastet ist.
Hierfür ein Beispiel:
ein Parfüm mit der Bezeichnung “dusty” könnte auf dem deutschen Markt und insbesondere bei einer jüngeren Zielgruppe durchaus funktionieren, da die Bezeichnung jung, spritzig und modern klingt. Auf dem englischsprachigen Markt würde ein solches Produkt aber vermutlich als Ladenhüter enden, denn die wenigsten Kunden würden wohl ein Parfüm kaufen, das übersetzt verstaubt bedeutet.
Der Marke ein Gesicht geben:
Die drei wesentlichen Schritte im Zuge der Einführung einer Marke sind das Einschätzen, das Entwerfen und das Organisieren. Das Einschätzen des Marktwertes ist der erste und wichtigste Schritt, der die Grundlage für eine Marketingstrategie darstellt und darüber entscheidet, ob und wie eine Marke eingeführt werden sollte.
Das Entwerfen bezieht sich einerseits auf die Gestaltung des Markennamens und des Logos selbst, andererseits aber auch auf die Ausarbeitung eines konkretes Konzeptes, das anschließend konsequent und bei der Nutzung diverser Medien einheitlich umgesetzt wird.
In den Bereich der Organisation gehört selbstverständlich, den Markenamen zu schützen, aber eben auch ein längerfristiger Umgang mit der Marke, der es ermöglicht, dass sich sowohl Unternehmen und Projektbeteiligte wie auch Endverbraucher mit dieser Marke identifizieren können.
Diese Dinge machen eine erfolgreiche Marke aus:
Die zwei wichtigsten Tipps für erfolgreiches Branding lassen sich daher in recht einfachen Worten zusammenfassen:
Ziel ist, eine Marke zu kreieren, die sich auf positive Weise und mit angenehmen Assoziationen in das Bewusstsein der Kunden einprägt und Produkt oder Unternehmen unverkennbar macht. Um dies zu erreichen, muss eine eindeutige Werbebotschaft entwickelt werden, die es für Unternehmen und Endverbraucher leicht macht, die Marke wiederzuerkennen und das Interesse daran konstant hoch zu halten.

Tipps für zukunftstaugliche Werbemaßnahmen
Nicht alle Werbemaßnahmen, die sich bislang als effektiv erwiesen haben, werden dies auch in Zukunft bleiben. So ist beispielsweise das Internet in den letzten Jahren zu einem sehr wichtigen Medium geworden, das einige andere Werbewege abgelöst hat oder zumindest deutlich mit diesen konkurriert.
Insofern ist wichtig, die eigenen Werbemaßnahmen so anzupassen und zu erweitern, dass sie auch den künftigen Anforderungen der potenziellen Kunden gerecht werden.
Hier einige Tipps für zukunftstaugliche Werbemaßnahmen:
-
Online-Videos.
Diverse Videoplattformen im Internet belegen das große Interesse der Nutzer an bewegten Bildern zu den unterschiedlichsten Themen.
Insofern liegt es nahe, auch die eigenen Produkte und Leistungen in Form von Videos zu präsentieren. Wichtig ist dabei allerdings, dass die einzelnen Videos nicht allzu lang sind, als Obergrenze gelten rund drei Minuten. Zudem bestimmen der Titel und die Tags im Begleittext, ob das Video gefunden und anschließend auch angeklickt wird.
Hierbei sollten also Werbephrasen möglichst vermieden und anstelle dessen Begriffe verwendet werden, die für die Zielgruppe von Bedeutung sind.
Imagefilme erstellen und produzieren:
-
Bewertungen.
Statistiken zeigen, dass Kunden bevorzugt Produkte mit Kundenbewertungen kaufen. Insofern sollte es auf der eigenen Seite für die Kunden möglich sein, ihre Meinung zu hinterlassen.
Dabei sind übrigens einige kritische Bewertungen eher nützlich für den Absatz, denn wenn ein Produkt ausschließlich in den höchsten Tönen gelobt wird, wirken die Kundenbewertungen wenig glaubwürdig. Wichtig ist außerdem, dass die Bewertungen die Informationen liefern, die sich interessierte Kunden wünschen und die ihnen tatsächlich bei der Entscheidung weiterhelfen.
Sinnvoll ist daher, auch eine Benotungsmöglichkeit für die Bewertungen einzurichten, so dass wenig hilfreiche Testberichte und Kommentare automatisch ausgefiltert werden.
Tipps um positive Kundenbewertungen zu gewinnen:
-
Geomarketing.
Ein Trend geht zum Handy als Navigationsgerät, das dem Kunden alle Unternehmen anzeigt, die sich auf bestimmten geographischen Positionen befinden.
Auf diese Weise kann der Kunde dann die Unternehmen aufsuchen, die er von seinem Standort aus problemlos erreichen kann. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das jeweilige Unternehmen im sogenannten Geoweb vertreten ist, denn die Handys beziehen ihre Daten aus dem Internet.
Daher sollten Unternehmen ihre Adresse samt Geokoordinaten auf ihrer Homepage einbetten, zudem kann es sich lohnen, sich in die Datenbanken von Navigationsgeräten eintragen zu lassen.
Was ist Geomarketing?:
-
Flexible Preise.
Der Verkauf kann dadurch angekurbelt werden, dass es für bestimmte Produkte nicht nur festgelegte Preise gibt, sondern die Kunden Preisvorschläge unterbreiten können.
Dazu legt das Unternehmen ein Minimum fest und wenn ein Kunde mit seinem Preisvorschlag über der Mindestgrenze liegt, erhält er das Produkt zu dem Preis, den er vorgeschlagen hat.
Auf diese Weise wird der Trend des Feilschens umgesetzt und der Kunde hat das Gefühl, nicht nur erfolgreich verhandelt, sondern letztlich auch ein Schnäppchen gemacht zu haben.
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Infos und Tipps für einen gelungenen Elevator Pitch, Teil 1 - 3. März 2023
- Leitfaden: Advertorials – Wirtschaftliche und geschäftliche Leistungsvorteile - 20. Februar 2023
- Veranstaltungsplan und Organisation einer Presse-Veranstaltung für Unternehmen - 13. Februar 2023