Übersicht zum Marketing-Regelkreis
In den Bereich des Marketings fallen alle die Aspekte, die ein Unternehmen nach außen hin präsentieren, angefangen bei den klassischen Werbemitteln über den Auftritt im Internet bis hin zu Service und Verpackungen.
Voraussetzung dafür, dass Kunden und Abnehmer Produkte bestellen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen, ist allerdings, dass sie das Unternehmen und dessen Angebot kennen.
Im Gegenzug kann ein Unternehmen aber nur dann passende Angebote ausarbeiten und unterbreiten, wenn es weiß, wo die Bedürfnisse der Zielgruppen liegen. An diesem Punkt setzt der Marketingregelkreis an, der zeitgleich Grundlage und Bestandteil eines Marketingplanes ist.
Dabei setzt sich der Marketingregelkreis im Wesentlichen aus vier Schritten zusammen:
1. Erkennen und Analysieren.
Zu Beginn steht die Marktforschung, durch die einerseits die Märkte untersucht werden, auf denen das Unternehmen bislang noch nicht vertreten ist und andererseits solche Marktbereiche ermittelt werden, die es zu bedienen gilt, um das Potenzial des Unternehmens voll auszuschöpfen. Im nächsten Schritt folgt dann die Analyse des Marktes.
Diese umfasst das Sammeln aller Informationen und Daten, die für das Unternehmen von Bedeutung sind, beispielsweise hinsichtlich Kunden, Mitbewerbern, möglichen Vertriebswegen oder potentiellen Allianzen.
2. Vorbereiten und Ziele definieren.
Für jedes Produkt und Marktsegment werden eigenständige Ziele definiert und das verfügbare Budget, die Organisation, zeitliche Abläufe und auch Mitarbeiter, Lieferanten und Vertriebswege darauf abgestimmt.
Dabei beruhen die vorbereitenden Arbeiten und auch die Zielsetzung grundsätzlich auf den Daten und Informationen, die aus der vorausgegangenen Marktforschung- und analyse hervorgingen.
3. Planen und Durchführen.
Diese Phase beinhaltet die Planung aller der Schritte, die notwendig sind, um die gesetzten Ziele, etwa in Form von Menge, Umsatz oder Gewinn zu erreichen, wobei die einzelnen Schritte jeweils auf das Produkt und das Marktsegment abgestimmt durchgeführt werden.
Zeitgleich findet hier auch der Marketing-Mix Beachtung, beispielsweise in Form von klassischen Werbemethoden, der Präsenz auf Messen oder der Einbindung von Call-Centern oder Newslettern.
4. Kontrollieren.
In dieser Phase geht es darum, alle die Informationen und Rückmeldungen, die als Resonanz vom Markt kommen, auszuwerten und zu überprüfen. Dies erfolgt einerseits durch festegelegte Parameter für beispielsweise Kosten, Vertrieb oder erzielte Umsätze und andererseits anhand direkter Feedbacks von neuen und Bestandskunden.
Basierend auf den Kontrollen und den Auswertungen der Rückmeldungen wird es möglich, die Unternehmensziele dann entsprechend anzupassen.
Die Grundidee des Regelreises besteht somit darin, die weiteren Schritte jeweils durch die vorliegenden Informationen anzupassen, auszuweiten oder neu zu definieren, wodurch sich dann auch der Kreis schließt.
Mehr Anleitungen und Tipps zu Werbung und Marketing:
- Zukunftstaugliche Werbemaßnahmen
- Punkte für einen erfolgreichen Blog
- Fehler auf Unternehmenswebseiten
- Tipps Online-Marketing mit Twitter
- Tipps gegen Spamfilter
- Tipps Newsletter-Marketing
Thema: Übersicht zum Marketing-Regelkreis
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Als Einzelhändler Kunden am Point of Sale gewinnen - 5. März 2025
- Ist Social Shopping ein Trend mit Potenzial? - 6. Februar 2025
- Wie funktioniert wissenschaftlich optimierte Werbung? - 8. Januar 2025